Hochprozentiger Alkohol ist in Deutschland erst ab 18 Jahren erlaubt. Bier, Wein, Sekt, etc. dürfen ab 16 Jahren gekauft werden. Ab 14 Jahren dürfen Jugendliche unter Aufsicht Alkohol trinken.Das soll sich ändern.
Die große Koalition möchte die Abgabe von Wein und Bier erst ab 18 Jahren ermmöglichen. Das „begleitete Trinken“ ab 14 Jahren soll komplett entfallen. Die Altersgrenze für den Kauf von Bier, Wein, etc. soll auf 18 Jahre angehoben werden.
Diese Regelung ist längst überfällig. Es ist aber auch nicht das erste Mal, dass die Altersgrenzen angepasst werden sollen. Man darf also durchaus skeptisch sein, was diese Bemühungen anbelangt. Deutschland und die EU konnten sich bisher nicht einmal auf Warnhinweise, ähnlich denen der Tabakprodukte einigen.
Der Wirtschaftsfaktor Alkohol hatte bisher scheinbar eine höhere Priorität als „Schaden vom Volk abzuwenden“. Der finanzielle Nutzen schlägt in Deutschland mit rund 3 Mrd Euro Steuereinnahmen zu Buche. Dem gegenüber steht allerdings ein wirtschaftlicher Gesamtschaden durch Alkoholmissbrauch von 57 Milliarden Euro pro Jahr.
