Geöffnet Werktags Mo – Fr 09:30 Uhr –16:00 Uhr und nach Ankündigung

Neu & Erwähnenswert

Wer Alkohol verharmlost, ist respektlos und verantwortungslos!

Wer die Gefahr von Alkohol verharmlost, macht sich mitschuldig. „Wer Wein zur Gefahr erklärt, verliert Maß und Respekt vor Menschen“ – Im Wirtschaftsteil der WELT verteidigt die rheinland-pfälzische Weinbauministerin den Wein als Kulturgut – und stellt dabei sinngemäß in den Raum: Maßvoller Weingenuss sei „kein gesundheitliches Risiko“ und wer Wein kritisiert, verliere den Respekt vor […]

Der Elefant im Raum

Der Elefant im Raum Der „Elefant im Raum“ ist eine Redewendung für ein großes, offensichtliches Problem, über das alle Bescheid wissen, aber niemand offen spricht—aus Scham, Angst, Bequemlichkeit oder weil es unbequem wäre, es anzusprechen. Kurz gesagt: Der Elefant = das zentrale, unübersehbare Thema, das ignoriert wird. Warum wir über eine gefährliche Droge reden müssen […]

Verbindungen: Unser Gehirn, Kunst und Sucht

Was im Gehirn passiert, wenn wir Kunst erleben und Kreativitätserfahrung mit Suchterkrankungen und ihrer Behandlung und Erholung Der aktuelle Artikel „What happens in the brain when we experience art“ aus dem Monitor on Psychology der APA (September 2025) beschreibt,  was im Gehirn passiert, wenn wir Kunst erleben — also visuell wahrnehmen, innerlich darauf reagieren, interpretieren, […]

Oktoberfest & Drogen

Oans – zwoa – Massenverharmlosung   Das, was anlässlich der Hochzeit von Kronprinz Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese am 12. Oktober 1810 mit kleinen privaten Feiern und einem Pferderennen begann, hat sich über die Jahrhunderte zu einem beispiellosen Bierspektakel entwickelt. Die Wiesn gilt erst als eröffnet, wenn der erste Bierfass-Zapfhahn angesetzt ist und der erste […]

Die richtigen Fragen!

Fragen die keiner stellen will, obwohl die Antworten schon längst bekannt sind Kaum ein Industriezweig ist international so vernetzt und global Einfluss nehmend, wie die Alkohol-Drogen Industrie. Die Alkoholindustrie weiß seit dem 18. Jahrhundert, dass sie gerade von der Kundschaft besonders abhängig ist, die riskant trinkt, oder suchtkrank ist. Irreführende Werbung, Fakten-Verleugnung, Verharmlosung und verbale […]

Komorbidität von Sucht und Depression – Perspektiven aus der Selbsthilfe und persönliche Erfahrungen

 Am 08.07.2025 hielt ich als ehemaliger Betroffener und heutiger Leiter einer Selbsthilfegruppe für suchtkranke Menschen, einen eindrücklichen Vortrag zur Komorbidität von Suchterkrankung und Depression. Ausgehend von eigenen Erfahrungen und zahlreichen Beobachtungen in der Selbsthilfe machte ich auf die strukturellen Herausforderungen aufmerksam, mit denen Betroffene im therapeutischen System konfrontiert sind.Zentrale Aussagen des Vortrags: Doppelte Last beim […]

Warum abstinente Alkoholkranke oft die besten Mitarbeitenden sind – und warum Firmen das endlich erkennen müssen

Viele Unternehmen fordern Mut von suchtkranken Menschen – zum Outing, zur Therapie, zur Veränderung. Aber wo bleibt der Mut der Unternehmen, diese Veränderung auch anzuerkennen? Ein Artikel über verkanntes Potenzial, echte Inklusion und gesellschaftliche Verantwortung. Verkanntes Potenzial Warum abstinente Alkoholkranke oft die besten Mitarbeitenden sind – und warum Firmen das endlich erkennen müssen. Ein Beitrag […]

Strengere Regeln beim Alkohol

Hochprozentiger Alkohol ist in Deutschland erst ab 18 Jahren erlaubt. Bier, Wein, Sekt, etc. dürfen ab 16 Jahren gekauft werden. Ab 14 Jahren dürfen Jugendliche unter Aufsicht Alkohol trinken.Das soll sich ändern. Die große Koalition möchte die Abgabe von Wein und Bier erst ab 18 Jahren ermmöglichen. Das „begleitete Trinken“ ab 14 Jahren soll komplett entfallen. […]

Gut, dass wir uns zeigen!

Foto: Stephanie Gresskötter Das Leben, die Bilder und die Geschichte von Nadja Abd el Farrag sind durch ihren tragischen Tod aktuell wieder sehr präsent. Als eng mit dem Schicksal verbunden, wird häufig ihr Umgang mit der Droge Alkohol genannt. Dass dies zutrifft, kann man wegen der veröffentlichten Todesursache und Textpassagen aus ihrer Autobiografie durchaus annehmen.Wie […]

All Rights Reserved by Stefan Friedlein